Doom Slayer (Doom Eternal)

Lesedauer: 4 Minuten

[Einleitung]
Ein Computerspiel, das aus heutiger Sicht vor allem eines macht: alt aussehen. Die Rede ist von „Doom“, dessen neuester Teil tatsächlich Mitte nächsten Monats veröffentlicht wird, „Doom: Dark Ages“. 1995 veröffentlichte man den Titel, der als Meilenstein der ersten Ego-Shooter eingehen wird. Fortgeführt wurde die Reihe in großen Abständen und zwischendurch gibt es eine Menge ähnlicher Titel, oftmals entweder mit der Unreal Engine oder der idTech Engine umgesetzt. In einer der Collector’s Editions war diese Doom Slayer Statue aus hochwertigen Kunststoff enthalten. Im Netz wurde sie bereits als beste Doom-Statue gehandelt. Das ist eine tollkühne These…

Hintergrund
Vor 32 Jahren veröffentlichte das texanische Entwicklerstudio id Software ihren Erfolgstitel „Doom“ und damit den Auftakt einer Videogame-Reihe, die bislang über 3 Jahrzehnte anhält. Und der Hauptcharakter ist dabei ein Typ mit Helm und Anzug, futuristisch, stark in seiner Wirkung mit einem bombastischen ersten Eindruck: der Doom Slayer, oder auch Marine oder Doomguy genannt. Richtig viel wissen wir nicht über den Mann mit dem Helm, doch brauchen wir das auch nicht, denn „Doom“ steht beim aktuellen Titel „Doom Eternal“ wieder auf rasante Action ohne großartiges Vorwärmen oder Story-Gedödel.

Der Marine, Doomguy oder aber überwiegend jetzt Doom Slayer, hat keinen Namen. Dafür ist er jedoch immerhin ziemlich bekannt und verfügt mittlerweile über ein beachtliches Merchandise-Repertoire. „Doom“ ist ein Welterfolg, keine Frage. „Doom Eternal“ auf heutiger Sicht noch der aktuellste Teil, was sich Mitte Mai dann ändert. Mit „Doom: Dark Ages“ nimmt eine weitere Statue Einzug in die Fan-Heime, auch ich habe die kommende Collector’s Edition vorbestellt. Man kann also durchaus sagen, das eine Community existiert, die auch mit dieser Statue angesprochen werden soll.

[Gedanken & Kommentar]
Fotografien sind aufgenommen mit einem iPhone 16 Pro Max innerhalb eines mit LED gefluteten Lichtzeltes mit hellgrauem Hintergrund.

Als Sammler von Statuen unterschiedlicher Formate und Spieler des ersten „Doom“-Videospiels überlegte ich damals, ob ich zuschlagen sollte. Ich tat es nicht. Heute – seit ein paar Wochen – spiele ich „Doom Eternal“ auf meiner PS5 Pro und genieße es sehr. Den Slayer hier erwarb ich über kleinanzeigen.de – eine gute Quelle für Sammler. Für knappe 100,- Euro kam nun der namenlose und gepanzerte, schwer bewaffnete Doom Slayer nach Hause. Beim sogenannten Unboxing war ich ein wenig überrascht, da er doch recht klein ausfällt. Mag daran liegen, dass eine hohe Anzahl meiner Sammlung im 1:4-Format gefasst ist.

Dann zum Material. Kein Resin, sondern Kunststoff(e). Genauere Angaben zu finden war mir nicht möglich, außer, dass es sich um Spritzgusskunststoffe handeln soll. Ebenso wenig konnte ich herausfinden wie hoch die Auflage der Statue ist, also die Limitierung, die Stückzahl bleibt mir somit unbekannt. Die Lackierung ist gelungen, auf der Basis sowie der Statue an sich. So weist das Blut zum Beispiel einen Glanzeffekt auf, andere Elemente der Basis hingegen nicht. Details wie Nieten oder das transparente Helmvisier gefallen gut.

Von der Inszenierung her werden wir nicht überrascht, denn der Doom Slayer hat natürlich die Nase vorn und die Situation unter Kontrolle. Das niedergestreckte Alien ist gut auszumachen und hat deutlich ‚verloren‘, die doppelläufige Schrotflinte und die Klingen an der linken Hand sind auf Siegerpose getrimmt und der Kopf leicht nach oben geneigt, das linke Knie angewinkelt zur deutlichen Siegespose. Das ist total Doom. Also zwar keine Überraschung, aber solide, passgenaue Darstellung zum „Doom Eternal“ Release 2020.

[Fazit]
ThinkGeek mit Sitz in Clearwater, Florida, USA bringt uns die „Doom Eternal“ Modern Icon Statue, wie sie es nennen, auf den Markt. Es handelt sich dabei, auf der Verpackung gepriesen, um Officially-licensed Doom Merchandise. In der Modern Icons Reihe stellt dieser Doom Slayer die #11 dar. Ich hatte bislang keine Ahnung von dieser Produktreihe, noch war mir ThinkGeek ein Begriff, wenngleich ich seit Jahren sammle, aber eben mit Fokus auf größere Nesin-Stücke oder Mixed-Material Statuen ausgerichtet bin. Die Größe ist mit 9,5″ angegeben, was ungefähr 24cm Höhe entspricht. Für mich eine coole Figur, da ich „Doom“ liebe.

Videoansicht

Galerie

Andre Schnack, 17.04.2025

Figur/Inhalt:★★★★☆☆ 
Qualität★★★★☆☆ 
Preis★★★★☆☆ 
Sammlerwert★★★☆☆☆ 

Hat der Review gefallen?

(Sehr schlecht, Schlecht, Mittel, Gut, Sehr gut)

Durchschnittsbewertung: 4 / 5. Anzahl Wertungen: 6

Keine Bewertung bislang, sei der erste!

Auch interessant ...