Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht

Dokumentation
Dokumentation

[Einleitung]
„Hitler and the Nazis: Evil on Trial“ lautet der Originaltitel der Netflix Documentary Serie (also Dokumentation in mehreren Teilen). Frisch produziert in 2024 und über sechs Episoden erstreckend, befasst man sich hier mit dem selbsternannten Dritten Reich, welches tausend Jahre überdauern sollte. Wir alle wissen, was tatsächlich daraus wurde. Einblicke in den inneren Führungsapparat und dessen ‚Regeln‘, die unterschiedlichen Einflüsse und Gegenströmungen aus unterschiedlichen Bereichen des damals so unruhigen Deutschlands – das und mehr sollen wir hier abgehandelt erleben. Ich schaute hin.

Inhalt
E1. Die Entstehung des Bösen: Hitlers turbulente Kindheit in Österreich legt den Grundstein für seinen politischen Ehrgeiz. In Deutschland herrscht nach dem Ersten Weltkrieg eine schwierige Zeit. (62 Min.)

E2. Der Aufstieg des Dritten Reichs: Mithilfe seines öffentlichen Auftretens und seiner Anhängerschaft steigt Hitler auf und arbeitet mit gewaltsamen Mitteln daran, Deutschland als Weltmacht zu etablieren. (64 Min.)

E3. Hitler an der Macht: Die Nazi-Propaganda läuft auf Hochtouren, als Hitler mit neuen Gesetzen die jüdische Bevölkerung anvisiert und sein Heimatland Österreich ins Dritte Reich bringt. (65 Min.)

E4. Der Weg ins Verderben: Hitler, der von Macht und Hass besessen ist, setzt es sich zum Ziel, Deutschland zu vergrößern, was zu weiteren Eroberungen und zum Bau von Konzentrationslagern führt. (60 Min.)

E5. Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Als Befehlshaber der deutschen Streitkräfte lässt Hitler die Nazis in der Sowjetunion einmarschieren, wodurch es zu Massenmorden und den Schrecken des Holocaust kommt. (67 Min.)

E6. Die Abrechnung: Nachdem sich das Blatt gegen Nazi-Deutschland gewendet hat, werden die Verantwortlichen von den Alliierten Mächten in den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen. (66 Min.)
(Quelle: Netflix)

[Kommentar]
Im großen und ganzen gibt es hier thematisch nichts, was wir nicht bereits in einer der unzähligen Dokumentationen über dieses oder anliegende Themenkomplexe gesehen hätten. Die Kommentierung, der gesamte Aufbau und Ablauf der sechs Episoden und die eingesetzten Mittel – das alles ist natürlich schon anders und teils auch bedingt neu. Inhaltlich wird ohne auf das Detail einzugehen von einem erhöhten Level aus die Situation in Deutschland betrachtet und geschichtliche Verläufe grob geschildert.

Zusammenhänge werden klar und die Anreicherung des Inhalts durch nachgestellte Szenen, Archivaufnahmen (nachträglich koloriert) und junge Interview-Ausschnitte gelang gut. Entlang der Nürnberger Prozesse entsteht eine Abhandlung des Dritten Reiches vor Gericht. Als kompletter Verlierer. Interessant, dass es Pflichtverteidiger gab. Wie die das alles wohl gesehen haben. Auch diese Dokumentation zeigt uns erneut, zu was Menschen doch in der Lage sind. Und in welch’ einem innen-politischen Umfeld die Funktionsträger um den Führer herum agierten.

[Technik]
Erwähnenswert und positiv herausstechend empfand ich die nachträglich eingefärbten Archivmaterialien. Sie lassen die vergangenen Jahrzehnte verblassen und den zeitgenössischen Eindruck unheimlich gut dabei zur Geltung kommen. „Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht“ gewinnt natürlich durch authentische Aufnahmen, egal welcher Qualität schlussendlich. Doch um so besser, wenn diese so ausfallen, wie hier. Alles andere überrascht nur wenig und hält somit das Niveau hoch. Kompressionsartefakte gibt es nicht, Rauschen hingegen ist altersbedingt vorhanden.

Gibt es beim Ton besondere Vorkommnisse oder aber etwas, das heraussticht? Nicht wirklich, denn die Erwartungen sind nicht sonderlich hoch, da es eine Dokumentar-Reihe über geschichtliche Themenkomplexe ist und nur wenig Potenzial angeboten wird. „Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht“ hat es nun einmal mit der Sprache besonders zu tun. Sie erklingt meist als ein Monolog und klingt stets verständlich und sauber. Ich wollte ungestört den originalen Ton hören, und nahm mithin vorlieb mit dem englischen Original. Qualitativ alles gut soweit. Weitere Tonspuren und Untertitel sind vorhanden.

[Fazit]
„Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht“ gehört aktuell zu den jüngeren Neuheiten im Programm und richtet sich an geschichtlich interessierte Menschen unter uns. Und wenn man einer jener ist, dann kann man sich nur schwer vorstellen, das es noch etwas gibt, das man nicht weiß oder gesehen hat dazu. Doch vielleicht irrt man auch, denn die vielen nachkolorierten Aufnahmen hier wirkten sehr gut auf mich. Den verschiedenen Historikern bei ihren Ausführungen zuzuhören, das bereitete mir Freude. FSK 16, Laufzeit 384 Minuten oder aber knapp 6,5 Stunden.

Andre Schnack, 25.02.2025

Film/Inhalt:★★★★☆☆ 
Bild:★★★☆☆☆ 
Ton:★★★☆☆☆ 
Extras/Ausstattung:★★★☆☆☆ 
Preis-Leistung★★★☆☆☆ 

Hat der Review gefallen?

(Sehr schlecht, Schlecht, Mittel, Gut, Sehr gut)

Durchschnittsbewertung: 4 / 5. Anzahl Wertungen: 3

Keine Bewertung bislang, sei der erste!

Auch interessant ...