[Einleitung]
„American Manhunt: O.J. Simpson“ nimmt sich eines bereits mehrfach durchgekauten Themas an und versucht es dabei vielleicht auch der nächsten Generation zu erklären. Netflix produzierte diese vierteilige Doku-Reihe, die sich des Doppel-Mordes an O.J. Simpsons Ex-Frau und ihrem Bekannten befasst. All das geschah 1994 und O.J. Simpson war einer der US-amerikanischen Superstars überhaupt. Der auf eine Festnahe folgende Prozess fesselte die USA. Folglich kommen hier vor allem Personen zu Wort, die damals bei den Ermittlungen beteiligt waren. American Manhunt: O.J. Simpson weiterlesen →
[Einleitung]
Eine Dokumentation über Verbrecher? Klar, über Betrügereien, wie sie gelegentlich auffallen und ab einer gewissen Größenordnung dann auch öffentliches Interesse wecken. Skandale, wie hier in Deutschland der von Wirecard. Oder eben von Börsenjongleur Bernie Madoff. In „Schmutziges Pop-Geschäft: Der Boy-Band-Betrug“ geht es um eine Branche, von der viele, viele Menschen einen gewissen Teil kennen. Den, den man sieht und hört. Und natürlich gibt es auch in der Entertainment-Welt eine Menge schwarze Schafe. Schmutziges Pop-Geschäft: Der Boy-Band-Betrug weiterlesen →
[Einleitung]
Auf Netflix konnte ich die Doku-Serie über ein True-Crime Thema sehen, das mich sogleich interessierte. „Sei lieb – Bete und gehorche“ lautet der Titel hierzulande, im Original ist es hingegen „Keep Sweet: Pray and Obey“ und die Produktion ist von 2022 aus den USA. Und von dort handelt auch der Inhalt, einer vermeintlichen Kirche, einer Sekte, Macht, Polygamie und fundamentalistische Einstellungen – der Stoff, aus dem manch ein Alptraum ist, wie der hier wohl über Warren Jeffs, dem selbsternannten Oberhaupt der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (FLDS)… Sei lieb – Bete und gehorche weiterlesen →
[Einleitung]
„Post Truth Times: Wir, die Medien“ ist der Dokumentationsfilm von Héctor Carré, der das Drehbuch schrieb sowie die Regie führte. Vor der Kamera sind keine Darstellenden zu sehen, sondern zumeist Menschen, die einen direkten Bezug zu den Medien haben, also viele Journalisten. Auch weitere bekannte Personen wie Noam Chomsky, Amy Goodman oder Gay Talese finden sich vor der Kamera ein. Mir stach dieser Dokumentarfilm von 2017 aus Spanien auf Netflix ins Auge, so das ich ihn mir genauer anschaute, um darüber ein paar Zeilen zu verlieren. Hier. Post Truth Times: Wir, die Medien weiterlesen →
[Einleitung]
True-Crime Dokumentationen oder Serien sind hoch im Kurs, nicht erst seit jüngst. Und nicht nur Netflix hat das bemerkt und produziert eine ganze Reihe dieser Stücke, die mich immer wieder an „Medical Detectives“ (Originaltitel: Forensic Files) erinnern. Was hat es nun mit dieser jungen Produktion zu tun, die unter dem Namen „Cold Case: Wer ermordete Jonbenét Ramsey“ erscheint? Klar ist, dass vor der Kamera keine Darstellenden zu sehen sind, sondern ausschließlich Personen des realen, wahren Lebens. Ich sah mir diese Dokumentar-Serie in drei Teilen genauer an und berichte. Cold Case: Wer ermordete Jonbenét Ramsey? weiterlesen →