[Einleitung]
In vier Teilen erzählt Netflix uns die Geschichte des sogenannten Night Stalkers, der in den USA der 80er Jahren in Los Angeles sein Unwesen trieb. Eine Hollywood-Verfilmung gibt es dazu ebenfalls (und bestimmt nicht nur eine). Mit „Night Stalker: Auf der Jagd nach einem Serienmörder“ geht es aber eher um die dokumentarisch aufgearbeitete Berichterstattung. Das Streamingangebot bietet diese 2021 produzierte Doku-Serie zum Konsum an. Reiht sich „Night Stalker“ ein in die Riege der True-Crime-Dokus mit Fokus auf einen speziellen Täter, oder vermag die Sendung etwas herauszustechen? Night Stalker: Auf der Jagd nach einem Serienmörder weiterlesen →
[Einleitung]
Wenn man True-Crime Serien mag, dann sollte weitergelesen werden. Denn mit „Der Regenmantel-Killer: Mörderjagd in Korea“ (Originaltitel: The Raincoat Killer: Chasing a Predator in Korea) erscheint ein solcher Titel. In drei Folgen geht es um einen Serienmörder in Soul, der lange Zeit sein Unwesen treiben konnte. Die Netflix-Produktion von 2021 befasst sich mit dem Thema und den Auswirkungen dieser Verbrechen auf die Bevölkerung, die Strafverfolgung und Ermittlungen in heutiger Zeit. Der Streaming-Titel entstand unter John Choi und Rob Sixsmith. Der Regenmantel-Killer: Mörderjagd in Korea weiterlesen →
[Einleitung]
„Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier“ ist eine True-Crime TV-Produktion von LOOKSfilm, die seit Spätherbst 2021 über Netflix per Streaming abrufbar ist. Thematisch geht es um das plötzliche und spurlose Verschwinden einer jungen deutschen Frau im Lüneburg (Norddeutschland) Ende der 1980er Jahre und die damit verbundenen Ermittlungen. „Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier“ bietet auf vier Episoden eine deutsche True Crime-Erfahrung, die mich vermutlich in meine frühen Tage zurückversetzen kann. Ich sah mir die Folgen auf Netflix genauer an und teile meine Meinung. Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier weiterlesen →
[Einleitung]
Wahrscheinlich ist etwas wahres daran, wenn man sagt, dass man mit Mist (in diesem Fall menschliche Fäkalien) eine Menge Geld verdienen kann. Ich stelle mir das als gut möglich vor. Regisseur Rubén Abruña holte das Thema der Entsorgung oder etwaigen Weiterverarbeitung menschlicher Ausscheidungen aus der Nische, in der wir es gerne versteckt wissen. Er reibt es uns wohl praktisch unter die Nase in Form einer Dokumentation, in der Christoph Maria Herbst als Sprecher fungiert. Die DVD-Fassung aus dem Angebot von Lighthouse Entertainment konnte ich mir genauer anschauen und darüber berichten. Holy Shit weiterlesen →
[Einleitung]
Als jemand, der seinen Lebensunterhalt maßgeblich mit oder durch das Internet verdient ist dieser gesamte Komplex, den hier „The Antisocial Network“ thematisiert, sehr interessant. Die Dokumentation will uns auch wahrscheinlich zeigen, warum sich Leute mit teils sonderbaren Fantasien ins Internet flüchten. Wo Gewalt und Hass gut sind für Unternehmen, da geht es hin mit Regisseur Giorgio Angelini und Arthur Jones’ Doku „The Antisocial Network“. Ich sah mir die jüngst veröffentlichten Titel auf Netflix an. The Antisocial Network weiterlesen →